Schlaflosigkeit hat jeden von uns schon einmal geplagt. Egal ob sporadische Einschlafprobleme, unregelmäßiger Schlafrhythmus oder gar chronische Schlaflosigkeit, die meisten Menschen kommen während ihres Lebens mit Schlaflosigkeit in Berührung. Darum sollte man sich stets darüber im Klaren sein, welche Folgen Schlaflosigkeit haben kann.
Zu den kurzzeitigen Folgen von Schlaflosigkeit zählen Symptome, die wahrscheinlich jeder schon einmal erlebt hat; Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und eine generell verminderte Leistungsfähigkeit. Dabei kommen die Symptome in ihrer Summe gar einem Alkoholrausch nahe, denn schon wer nur wenige Tage unter Schlaflosigkeit leidet erfährt ähnliche Symptome wie unter dem Einfluss von einem Promille Alkohol. Das kann unter Umständen, zum Beispiel beim Autofahren, sogar lebensbedrohliche Auswirkungen haben.
Zu den längerfristigen Folgen zählen unter anderem hormonelle Veränderungen. Hormone sind die heimlichen Kapitäne unserer Körper, sie bestimmen Emotionen, Wahrnehmung und weitere essentielle Prozesse des menschlichen Körpers. Schlaflosigkeit führt zu Veränderungen des Hormonsystems, wodurch es zu einem Gefühl kommen kann, Situationen anders als sonst zu erleben. Betroffene berichten oft von einem Gefühl des neben sich Stehens. In schlimmen Fällen können diese Veränderungen sogar zu Depressionen führen.
Auch das Immunsystem leidet unter anhaltender Schlaflosigkeit. Wer nicht genügend schläft wird öfter und schwerer krank, darin sind sich Forscher schon lange einig. Bereits nach zwei Wochen ohne ausreichend Schlaf lässt sich dieser Effekt beobachten. Aber auch andere gesundheitliche Probleme können als Folge auf Schlaflosigkeit auftreten: Ein erhöhtes Herzinfarktrisiko, Gewichtzunahme bis hin zur Fettleibigkeit, Kalk- und Cholesterinablagerungen an Arterien und Gefäßen, Migräne und ein erhöhtes Stressempfinden zählen zu den möglichen Folgen von Schlaflosigkeit.
Um das Risiko dieser Folgen von Schlaflosigkeit so gering wie möglich zu halten ist es wichtig, seinem Schlafrhythmus große Achtsamkeit entgegen zu bringen. Nur so kann eine Vermeidung der genannten Symptome garantiert werden.